Allgemeines

Information über die ILO Motoren MG 125 xy, MG 150 V, MG 175 xy, M 200 V, MR 200, usw.

ILO_das_sind_Motoren


Allgemeines

Die ILO-Motoren der Baureihe M, MG und MR 125, 150, 175 und 200 V (das angehängte "V" steht für Ventilation also Motor mit integriertem Kühlluftgebläse) gab es in unterschiedlichen Ausführungen. ILO hat auch während der laufenden Produktion Änderungen an den Motoren vorgenommen. Ob das dokumentiert wurde, ist nicht bekannt. Alle ILO-Unterlagen wurden in den 90er - Jahren auf Weisung der Insolvenzverwalter vernichtet. Es ist daher nicht möglich, an Hand der Motornummer oder Typennummer darauf zu schließen, welche Teile genau im jeweiligen Motor eingebaut sind.

Mir werden immer wieder Bilder der Typenschilder und Motornummern geschickt, in der Meinung, ich wüsste dann, welche Teile der Motor verbaut hat. Das ist nicht so, ich kann mit diesen Nummern rein gar nichts anfangen. Die einzig wahre Methode ist es, die benötigten Ersatzteile auszubauen, abzufotografieren und zu vermessen, alles andere ist unsicher.


Wo wurde der ILO MG 125 (E/F) Motor eingebaut?

Neben etlichen Zweirädern wurde dieser Motor auch im Miniaturroadster Kleinschnittger F 125 eingebaut.


Wo wurde der ILO MG 150 V Motor eingebaut?

Als Universalmotor wurde der ILO MG 150 V in unterschiedlichen Fahrzeugen eingebaut, hier eine unvollständige Aufzählung:

- GLAS GOGGO-Roller 150
- usw.

In dieser Auflistung fehlt noch etwas und Sie möchten zur Vervollständigung beitragen? Dann nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf!


Wo wurde der ILO M 200 V Motor eingebaut?

Als Universalmotor wurde der ILO M 200 (V)(3R) in unterschiedlichen Fahrzeugen eingebaut, hier eine unvollständige Aufzählung:

- HOFFMANN MR200
- TORNAX V200
- Fuldamobil
- GLAS GOGGO-Roller 200
- RÖHR Rolletta
- BASTERT
- HERCULES 317
- EXPRESS Radex 200, 201/202
- HECKER K200
- LOHNER Rapid 200
- RABENEICK
- HOFFMEISTER 200
- GÖRICKE Gö 200 S
- MAMMUT Bielefeld M61J
- usw.

In dieser Auflistung fehlt noch etwas und Sie möchten zur Vervollständigung beitragen? Dann nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf!


Ausführungen


Hier die mir bekannten Ausführungen und Erkennungsmerkmale der Motoren. Sollte mir eine Variante noch nicht bekannt sein, freue ich mich sehr über Informationen darüber per Email!

Varianten der ILO MG150V und ILO M200(V) Motoren
Bezeichnung Lüfter Spannung Zündung Richtung Anlasser Besonderheiten Bilder
ILO MG150V ja  6 Volt BOSCH LM/UT1/142/30P2
oder/auch
BOSCH LM/UT1/142/30R21
Rechts nein   Klick!
ILO MR200 nein 6 Volt NORIS MLZSn Links nein verbaut in HOFFMANN MR200 Klick!
ILO M200T nein 6 Volt NORIS MLZSn Links nein verbaut in TORNAX  
ILO M200V ja 6 Volt NORIS MLZSn Links nein    
ILO M200V ja 6 Volt BOSCH LM/UT1/154/45L2 Links nein   Klick!
ILO M200V ja 12 Volt SIBA ALa92 Links ja    
ILO M200V ja 12 Volt SIBA ALa92 Links ja - Zündzeitpunkt-verstellung über Fliehkraftregler Klick!

ILO M200V

oder auch

ILO V200

ja

SIBA = 12 Volt

NORIS = 6 Volt

SIBA ALa92

oder

NORIS LBUS 45/60R

Links ja - Zündzeitpunkt-verstellung über Fliehkraftregler
- Überströmkanäle im Motorblock eingegossen
- Kurbelwelle hat kürzeres Pleuel
- anderer Kolben
- anderer Zylinder
- Kühlluftleitdeckel mit angegossenem Kettenkasten
Klick!
ILO M200V3R ja 12 Volt SIBA ALa92 Links ja - 3 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang Klick!

 

Die Kurbelwelle

Abhängig von der verwendeten Zündanlage wurde verschiedene Kurbelwellen eingebaut. Ist die Ersatzteilnummer auf der Kurbelwelle nicht mehr lesbar, kann man die Kurbelwelle auch am Innengewinde des Kegels identifizieren. Es gibt auch nachgemachte Kurbelwellen, die natürlich nicht die originale ILO-Teilenummer haben.

Es gibt noch eine Besonderheit bei den späten Motoren mit SIBA-Zündung und im Motorblock eingelassenen Überströmkanälen: bei diesen sind nicht nur Kolben und Zylinder anders, sondern dazu passend auch die Kurbelwellen. Das erkennt man daran, dass das Pleuel bei dieser Kurbelwelle kürzer ist als bei den normalen SIBA-Zündungen.

Ersatzteilnummern der Kurbelwellen
  BOSCH-Zündung NORIS-Zündung SIBA-Zündung
Ersatzteilnummer 470.86.903-0 470.86.901-1 470.86.901-1
Innengewinde M10 M8 M8

 

Kurbelwelle prüfen - welches Spiel darf oder muss sein und welches nicht?

Um eine Kurbelwelle sicher zu prüfen, muss diese immer komplett zerlegt werden!

Eine grobe Methode, eine Zweitakt-Kurbelwelle auf Tauglichkeit zu überprüfen, ist es, die Spiele zu prüfen:

1. Höhenspiel

hhenspiel

In dieser Richtung darf gar kein merkliches Spiel vorhanden sein. Das Lager sollte jedoch trotzdem ein Spiel von 0,01 mm haben, welches man aber mit der bloßen Hand nicht erfühlen kann.

2. Kippspiel

kippspiel

Wenn man das Pleuel ganz oben am Pleuelauge bzw. Kolbenbolzenlager greift und das Pleuel nach links und rechts bewegt, darf ein maximales Spiel von 5 mm nach jeder Seite sein.

Hier gilt fast immer die Faustregel:

je weniger Laufleistung der Motor hat, desto weniger Spiel ist vorhanden. Fabrikneue Kurbelwellen haben so gut wie gar kein Kippspiel.

3. Axialspiel

achsialspiel

Ein Axialspiel des Pleuellagers muss immer vorhanden sein:

- bei Zweitaktmotoren: 0,5 mm bis 1,0 mm

- bei Viertaktmotoren: 0,2 mm bis 0,3 mm

Das bedeutet in der Praxis:

ist hier ein Spiel mit der Hand gerade noch spürbar, ist alles in Ordnung, denn es ist ein Spiel vorhanden. Ist das Achsialspiel sogar sehr gut fühlbar, muss man messen, ob das Spiel nicht zu groß ist.

Auch hier gilt wie beim Kippspiel: je weniger Laufleistung der Motor hat, desto weniger Spiel ist vorhanden.

 

Davon abgesehen kann es auch vorkommen, dass Gewinde defekt sind (was fast immer durch unsachgemäßen Ausbau der Kurbelwelle erfolgt), der Konus nicht mehr trägt oder die Kurbelwellenzapfen Untermaß haben.

Im Bereich der Wellendichtringe kann es zu Einlaufrillen an den Kurbelwellenzapfen kommen. Dies kann entweder durch aufchromen und schleifen (teuer und aufwändig) oder durch den Einsatz einer Wellenschutzhülse behoben werden.

 

Kurbelwelleninstandsetzung

Wenn Ihre Kurbelwelle defekt ist, sprechen Sie mich an, eine Instandsetzung ist in den meisten Fällen möglich!


Besonderheiten bei ILO M200V Motoren mit SIBA Dynastart ALa92

Bei den Motoren mit SIBA Dynastartzündanlage ist es nicht möglich eine Hochenergiekondensatorzündanlage einzubauen, weil hier der Rotor gleichzeitig als Anlasser arbeitet.

Dafür kann man einen kontaktlosen Unterbrecher und/oder einen elektronischen Regler einbauen, beides ist sehr empfehlenswert (insbesondere die mechanischen Regler machen häufig Probleme). Bei Umbau auf einen kontaktlosen Unterbrecher kann auf den Zündkondensator (der so gut wie immer defekt ist) verzichtet werden.

Beide Umbauten sind dem Motor äußerlich nicht anzusehen, der elektronische Regler verschwindet komplett im originalen Reglergehäuse und der kontaktlose Unterbrecher unter der originalen Schutzkappe.


Welches Öl und wie viel Öl?

Für die ILO-Motoren der Baureihe M200 (und M175 mit 4-Gang-Getriebe) empfehle ich ein unlegiertes SAE50 Motoröl oder mild legiertes Getriebeöl SAE90, Einfüllmenge 1,225 Liter (erfahrungsgemäß ist das zu viel, 0,7 - 1,0 Liter ist ausreichend).

Die ILO-Motoren der Baureihe MG150 (und M175 mit 3-Gang-Getriebe) und MG125 befülle ich nach der Revision mit mild legiertem SAE250 Getriebeöl, Einfüllmenge 0,7 Liter. Dadurch kann es während der Einfahrzeit zu Undichtigkeiten kommen; warum das so ist und warum ich die Motoren trotzdem mit Öl (anstatt wie vom Hersteller vorgeschrieben mit Fließfett) befülle, steht in der FAQ.

Bei einem generalüberholten Motor muss das Öl nach 100 km Laufleistung bei betriebswarmen Motor gewechselt werden.


BING Vergaser an ILO Motoren

Fahrzeug- / Motorzuordnung BING-Vergaser

Je nachdem, in welches Fahrzeug der ILO M200 - Motor eingebaut wurde, kamen unterschiedliche BING-Vergaser zum Einsatz.

Fahrzeugzuordnung BING-Vergaser
Bezeichnung Fahrzeug Vergaser Ältere Version
HOFFMANN MR200 1/26/16  
TORNAX mit ILO M200T 1/26/16  
GLAS GOGGO-Roller 125 (ILO MG125VF - Motor) 1/22/64  
GLAS GOGGO-Roller 150 (ILO MG150V  - Motor) 1/22/60  
? (ILO MG175F - Motor) 1/22/38  
GLAS GOGGO-Roller 200 (ILO M 200V  - Motor) 1/26/31 oder 2/26/29 2/26/22

 

Bedüsung und Einstellung BING Vergaser

Hier finden Sie die Bedüsung und Grundeinstellung der jeweiligen BING-Vergaser. Diese Werte sind grundsätzlich als Richtwerte zu verstehen. Die Werte in Klammern gelten nach der Einfahrzeit des Motors (und wenn der Zylinder aufgebohrt wurde und ein Übermaßkolben zum Einsatz kommt).

Die "Nadelstellung" wird immer von oben angegeben.

Der Wert bei "Luftregulierschraube" sind die Umdrehungen heraus, das heißt die Schraube wird vorsichtig bis auf Anschlag eingeschraubt und dann die entsprechenden Umdrehungen heraus.

Einstellwerte und Bedüsung BING-Vergaser
Vergaser Hauptdüse Leerlaufdüse Nadeldüse Nadelstellung Luftregulierschraube Einsatz
1/22/60 95 (90) 40 2,68 1 1,5 (2,5) Nr. 3
1/22/38 95 (90) 45 2,68 3 1 fest
1/26/31 135 (130) 35 1375/1508 2 1,5 fest
2/26/22 105 (100|105) 50 2,68 2 1,5 Nr. 3
2/26/29 105 (100|105) 50 2,68 2 1,5 Nr. 3
1/26/16 110 (105) 50 2,68 2 1,5 Nr. 3

 

Mehr über BING-Vergaser erfahren Sie hier: BING-Vergaser

 


ILO Motor (GOGGO Roller Motor) konservieren

Die Firma ILO empfiehlt zur Konservierung des Motors folgende Vorgehensweise:

"Falls der Motor über Wochen und Monate hinaus still gesetzt werden soll, raten wir, zur Vermeidung von Korrosionsschäden im Motor Inneren den Motor bei geschlossenem Kraftstoffhahn auslaufen zu lassen und kurz vor dem Auslaufen durch die Ansaugöffnung des Vergasers (Filter vorher abnehmen) etwa 20 cm³ Korrosionsschutzöl einzuspritzen. Wir empfehlen hierfür das Vakuum-Korrosionsschutzöl und Shell-Korrosionschutzöl "Ensis 452".

Ferner sind die Schieber im Vergaser leicht mit einer säurefreien Vaseline einzufetten. Alle äußeren, nicht lackgeschützten Motorteile sind zu konservieren (z. B. mit Shell - "Ensis 152")."

Quelle: ILO Bedienungsvorschrift ILO M200 V

Zuletzt angesehen